Erklärung: Der ausgewählte Wettbewerb wird nicht erkannt. Dieser Fehler besteht seit Einführung der neuen Bezeichnungen der Wettbewerbe in Version 11.3.0.
Abhilfe: Keine.
Behoben in Version 11.6.5.
Erklärung: Der Eintrag fehlt in der Turnierliste unter Lizenz-Details und beim Aufruf der Turnierliste im Fenster Turnier. Dies hat aber aber keine Auswirkungen auf die Funktionalität; denn es können trotzdem BTTV Bavarian TT-Race Turniere durchgeführt werden,
Abhilfe: Nicht nötig.
Behoben in Version 11.6.4.
Erklärung: Dieses Problem tritt sporadisch auf, insbesondere dann, wenn die Ergebnisse einer Spielklasse nicht auf einem festen Rechner, sondern auf verschiedenen Rechnern eingegeben werden.
Abhilfe: Löschen Sie die Auslosung in der Siegerrunde, falls Sie diese bereits ausgeführt haben. Aktualisieren Sie die Liste der Sieger (F5-Taste drücken). Nun sollten die richtigen Spieler angezeigt werden.
Hinweis: Dieses Problem kann auch in allen Vorgänger-Versionen auftreten.
Behoben in Version 11.6.4.
Erklärung: Als Beschreibung der Lizenz wird anstelle von Verband Bayern die Turnierserie Bavarian TT-Race angezeigt. In der unter Lizenz-Details angezeigten Turnierliste wird als Untertitel der Verbandsturniere anstelle von Bayern der Begriff TT-Race angezeigt. Der gleiche Fehler ist beim Aufruf der Turnierliste im Fenster Turnier vorhanden.
Abhilfe: Da Verbandsturniere in der Regel mithilfe des Turnierdatenimports aus click-TT durchgeführt werden, ist dieser Fehler normalerweise nicht relevant. Wenn Sie den Turniernamen aber über die Turnierliste im Fenster Turnier auswählen, bekommen Sie einen Fehler. Ersetzen Sie dann die Zeichenkette TT-Race durch Bayern.
Behoben in Version 11.6.3.
Erklärung: Bei der Bearbeitung des Turnierantrags in click-TT kann für das Austragungssystem Gruppen Jeder gegen jeden in der Vorrunde die Gruppengröße angeben werden. Wenn einer der vorgegebenen Standardeinträge (z.B. 6er-Gruppen Jeder gegen jeden) verwendet wird, ist dies kein Problem und der Wert wird von TTT2020 beim Importieren der Turnierteilnehmer richtig übernommen. Bei selbst definierten Texten für das Austragungssystem kann es aber passieren, dass TTT2020 die Gruppengröße nicht erkennt oder einen falschen Wert annimmt, insbesondere wenn der Text nicht mit der Zahl für die Gruppengröße anfängt.
Beispiel für nicht richtig erkannte Gruppengröße 2x 8-er Gruppen Jeder gegen jeden
Dieser Text soll wohl bedeuten, dass 2 Gruppen der Größe 8
gebildet werden sollen. TTT2020 interpretiert aber die 2 als Gruppengröße.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.2.
Beispiel: Nach der Vorrunde kommen 13 Spieler in die KO-Endrunde. Im 16er-KO-Feld existieren deshalb 3 Freilose. Wenn vier Spieler gesetzt werden, kann es passieren, dass der 4. gesetzte Spieler das 3. Freilos bekommt und der 3. gesetzte Spieler kein Freilos hat.
Abhilfe: Schieben Sie den Gegner des 3. gesetzten Spielers auf das Freilos des 4. gesetzten Spielers. Analog ist zu verfahren bei einer anderen Anzahl von ungeraden Freilosen.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.1.
Erklärung: Im Dialog für die schrittweise Auslosung der KO-Endrunde wurde vergessen, einen abschließenden Schritt Die restlichen Spieler auslosen hinzuzufügen.
Abhilfe: Schließen Sie den Dialog für die schrittweise Auslosung und rufen Sie anschließend die Funktion Auslosung starten auf.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.1.
Erklärung: Dieser Fehler kann dann auftreten, wenn die Auslosungsoption Spielreihenfolge: Top-Spiel in letzter Runde gesetzt ist und die beiden stärksten Spieler aus der gleichen Vorrundengruppe stammen. Sie können den Fehler dadurch erkennen, dass im Fenster Spiele Spielpaarungen mit der Rundennummer 0 auftauchen oder im Spielplan die Ergebnisse von Spielen, die aus der Vorrunde übernommen worden sind, geändert werden können bzw. Spiele, die noch durchzuführen sind, sich nicht aufrufen lassen.
Abhilfe: Ändern Sie die Auslosungsoption für die Spielreihenfolge in Klassische Reihenfolge.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen ab Version 11.5.4 auf.
Behoben in Version 11.6.1.
Erklärung: Abhängig vom Spielsystem und der Rastergröße fehlen bestimmte Runden des Spielplans:
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Abhängig vom Spielsystem und der Rastergröße können bestimmte Runden des Spielplans fehlen. Welche Runden fehlen, hängt von der eingestellten Bildschirmauflösung ab. Bei einer Auflösung von 1280 x 1024 tritt der Fehler nicht auf.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Bei anderen Austragungssystemen ist die Anzeige unvollständig:
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Normalerweise werden alle Teilwettbewerbe einer Turnierstufe im gleichen Spielsystem durchgeführt. Theoretisch besteht aber die Möglichkeit, ab der 2. Turnierstufe für die einzelnen Teilwettbewerbe verschiedene Spielsysteme auszuwählen. In diesem Fall können nicht alle Spielpläne dargestellt werden oder es werden die falschen Spielpläne angezeigt.
Beispiel: Die 1. Turnierstufe eines Wettbewerbs (Vorrunde) wurde im Gruppensystem durchgeführt. Für die folgende Turnierstufe war das fortgesetzte KO-System (Platzierungsspielen für alle) mit Verliererrunden eingestellt worden. Nach Abschluss der Vorrunde wird aber entschieden, dass der Teilwettbewerb mit den Siegern im Gruppensystem fortgesetzt werden soll, während die Verlierer im fortgesetzten KO-System weiterspielen.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Im Menü Datei erscheint der falsche Befehl Spielerliste drucken anstelle von Teamspielerliste drucken.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: In der Symbolleiste ist das Drucksymbol mit der falschen Druckfunktion verbunden.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Die Spalte TTR-Wert wird zwar eingeblendet, es fehlen aber die TTR-Werte, die relevant sind.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.6.0 oder eine höhere Version.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in allen Vorgänger-Versionen ab Version 11.5.0 auf.
Behoben in Version 11.6.0.
Erklärung: Wenn Sie in der Teilnehmerliste für einen Teilnehmer einen Doppel- oder Mixedpartner auswählen und dann anschließend auf irgendetwas etwas anderes anklicken, wird die Auswahl in der Regel nicht übernommen. Umgekehrt wird aber dem ausgewählten Partner der zuvor selektierte Teilnehmer als Doppel- oder Mixedpartner zugeordnet. Damit ist die Zuordnung des Doppel- oder Mixedpartners inkonsistent.
Abhilfe: Klicken Sie direkt nach der Auswahl eines Doppel- oder Mixedpartners noch einmal auf den bereits selektierten Eintrag in der Teilnehmerliste oder betätigen Sie die Tab-Taste. In diesem Fall ist die Übernahme des Doppel- oder Mixedpartners korrekt.
Wenn der Fehler bereits passiert ist, können Sie die inkonsistenten Zuordnungen mit den Funktionen Doppel-Konsistenz oder Mixed-Konsistenz des Menüs Bearbeiten korrigieren.
Hinweis: Dieser Fehler tritt auch in den Vorgänger-Versionen auf.
Behoben in Version 11.5.5
Erklärung: Dieser Fehler tritt insbesondere bei Zweiermannschaften auf, bei denen die Mannschaftsnamen gerne mit den Spielernamen gebildet werden.
Hinweis: Das Problem ist auch in allen Vorgänger-Versionen vorhanden. Der Fehler tritt aber nicht auf, wenn die Mannschaftsnamen mit den Vereinsnamen gebildet werden.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.5.4 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.5.4.
Erklärung: Der Fehler ist auf eine unkorrekte Änderung in der Version 11.5.2 zurückzuführen.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.5.3 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.5.3.
Abhilfe: Drücken Sie im Fenster Auslosung auf die F5-Taste, um den Inhalt des Fenster zu aktualisieren.
Behoben in Version 11.5.2.
Erklärung: Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn Sie das Fenster Auslosung zuvor geöffnet und anschließend gleich wieder geschlossen haben, ohne einen Wettbewerb auszuwählen.
Hinweis: Der Fehler tritt auch in allen Vorgänger-Versionen auf.
Abhilfe: Rufen Sie im Menü Ansicht den Befehl Spaltenbreiten zurücksetzen auf. Daraufhin werden die Spalten wieder richtig dargestellt.
Behoben in Version 11.5.2.
Abhilfe: Drücken Sie im Fenster Auslosung auf die F5-Taste, um den Inhalt des Fenster zu aktualisieren.
Behoben in Version 11.5.2.
Erklärung: Der Fehler tritt genau dann auf, wenn beim Editieren die Spalte Mixed ausgeblendet ist, der Inhalt des Editierfeldes Klasse leer ist und anschließend in ein anderes Editierfeld gewechselt wird.
Abhilfe: Vermeiden Sie das Löschen im Editierfeld Klasse, wenn die Spalte Mixed ausgeblendet ist. Falls der Fehler aufgetreten ist, muss der Nachname des Teilnehmers noch einmal eingegeben werden.
Behoben in Version 11.5.2.
Hinweis: Der Fehler tritt auch in der Vorgänger-Version 11.4.8 auf.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.5.1 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.5.1.
Erklärung: Durch die Aktivierung dieses Modus werden alle Doppel und Mixed in den Mannschaftsaufstellungen ohne Rückfrage gelöscht. Daher können alle durchgeführten oder angesetzten Doppel- und Mixedspiele nicht mehr angezeigt werden. Auch durch anschließendes Rückgängigmachen dieses Modus können die gelöschten Doppel- und Mixedspiele nicht mehr sichtbar gemacht werden.
Hinweis: Der Modus Keine Doppel und Mixedspiele darf nur zu Beginn eines Turniers vor der Auslosung der Wettbewerbe eingeschaltet werden.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.5.0 oder eine höhere Version. Ab Version 11.5.0 wird eine Warnung ausgegeben, wenn der Modus Keine Doppel und Mixedspiele während eines laufenden Turniers geändert wird.
Erklärung: Nach dem Loslassen der linken Maustaste kann der Verschiebungsbalken weiterhin innerhalb der Liste hin- und her bewegt werden, jedoch ist keine Verschiebung mehr möglich.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.4.8 oder eine höhere Version oder verfahren Sie wie folgt: Um den Verschiebungsbalken wieder zu entfernen, verlassen Sie den betreffenden Dialog, ohne Änderungen vorzunehmen. In manchen Fällen hilft auch ein Doppelklick auf eine Zeile der Liste, wenn dadurch keine Aktion ausgelöst werden kann.
Behoben in Version 11.4.8
Erklärung: Der letzte Teilwettbewerb konnte nicht abgeschlossen werden, weil das Spiel um den vorletzten und letzten Platz nicht durchgeführt werden konnte.
Hinweis: Dieser Fehler hängt mit den folgenden Fehlern zusammen: Das Spiel um den vorletzten und letzten Platz kann nicht durchgeführt werden. Der Spielplan des betreffenden Platzierungsspiels kann nicht angezeigt werden. Das Drucken aller Spielpläne ist nicht möglich.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.4.7 oder eine höhere Version. Ab Version 11.4.7 wird beim Abspeichern der Auslosung für das fortgesetzte KO-System überprüft, ob die Freilose gleichmäßig im Spielplan verteilt sind. Falls nicht, erscheint eine Fehlermeldung.
Erklärung: Dieser Fehler tritt typischerweise dann auf, wenn geschlechtsspezifische Konkurrenzen in TTT2020 als geschlechtsneutral zusammengelegt worden sind, die betreffenden Wettbewerbe aber im Turnierantrag von click-TT nicht geändert, sondern nur die Spieler einer Konkurrenz in die andere übertragen worden sind. Beim erneuten Importieren der Teilnehmer der existierenden Wettbewerbe wird deshalb in der click-TT-Schnittstellendatei keine passende Konkurrenz gefunden und aus diesem Grund nichts aktualisiert.
Abhilfe: Wandeln Sie im Turnierantrag von click-TT eine der beiden geschlechtsspezifischen Konkurrenzen in eine geschlechtsneutrale Konkurrenz um und übertragen Sie die Spieler der anderen geschlechtsspezifischen Konkurrenz in die geschlechtsneutrale Konkurrenz. Exportieren Sie anschließend die Teilnehmer aus click-TT und importieren Sie diese erneut in TTT2020.
Hinweis: Ab Version 11.4.6 wird beim Importieren existierender Wettbewerbe eine Warnung ausgegeben, wenn es in der click-TT-Schnittstellendatei keine passende Konkurrenz gibt.
Hinweis: Der Fehler tritt nur im Bereich Aktuell laufende Spiele aber nicht im Bereich Aufzurufende Spiele auf.
Abhilfe: Rufen Sie die Funktion Mannschaft gibt auf stattdessen im Fenster Spielplan auf.
Behoben in Version 11.4.5
Erklärung: (1) Die Funktion Mannschaft gibt auf wird möglicherweise für die falsche Mannschaft ausgeführt. (2) Die Funktion für die Rücknahme der Aufgabe im Bereich Abgeschlossene Spiele steht eventuell nicht zur Verfügung.
Abhilfe: (1) Achten Sie darauf, dass im Hinweis, ob die Mannschaft wirklich aufgeben will, auch der richtige Mannschaftsname steht. Falls nicht, brechen Sie die Aktion ab. Rufen Sie die Funktion Mannschaft gibt auf stattdessen im Fenster Spielplan auf. (2) Führen Sie die Rücknahme der Aufgabe einer Mannschaft ebenfalls im Fenster Spielplan aus.
Behoben in Version 11.4.5
Erklärung: Die Checkboxen für das kampflose Werten ausgewählter Spiele sind den falschen Mannschaften zugeordnet.
Abhilfe: Klicken Sie nach dem Vertauschen der Mannschaften auf den Button Merken und rufen Sie die Eingabe der Ergebnisse im Mannschaftsspielbogen erneut auf. Die genannten Checkboxen sind jetzt den richtig Mannschaften zugeordnet.
Behoben in Version 11.4.5
Erklärung: Der Fehler tritt auf, wenn Punkte und Spiele von Mannschaften gleich sind und es keinen direkten Vergleich gibt.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.4.5 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.4.5
Erklärung: Bei der Installation erfolgt keine Überprüfung, ob eine Lizenz abgelaufen oder gültig ist. Diese Unzulänglichkeit besteht auch bei allen Vorgänger-Versionen,
Abhilfe: Nicht notwendig, da die Lizenzen innerhalb des Programms TTT2020 noch einmal überprüft werden.
Behoben in Version 11.4.2.
Erklärung: Aufgrund der Regeln für die Turnierserien ist bei jedem Turnier die Teilnehmerzahl pro Verein auf weniger als 50 % der Gesamtteilnehmerzahl beschränkt.
Hinweis: Die Überprüfung der Spieleranzahl eines Vereins fehlt auch in allen Vorgänger-Versionen.
Abhilfe: Achten Sie darauf, dass diese Regel erfüllt ist oder installieren Sie Version 11.4.2 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.4.2.
Erklärung: Beim wiederholten Importieren von Teilnehmern werden die einzelnen Konkurrenzen anhand bestimmter click-TT-Parameter identifiziert. Wenn sich diese Parameter in click-TT geändert haben, kann TTT2020 die Wettbewerbe möglicherweise nicht mehr richtig zuordnen und legt neue Wettbewerbe an. Um dies zu verhindern, können die betreffenden click-TT-Parameter mithilfe der gleichnamigen Funktion angepasst werden. In einigen Fällen werden aber die zum Anpassen geeigneten Konkurrenzen nicht angezeigt.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.4.1 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.4.1.
Hinweis: Es können jetzt nur noch Wettbewerbe der 1. Turnierstufe ausgewählt werden. Die Parameter der weiteren Turnierstufen werden automatisch gesetzt.
Erklärung: Ursache ist die Tatsache, dass der bisher verborgene Parameter für das Geschlecht des Wettbewerbs nicht ausgefüllt wurde.
Hinweis: Das Problem tritt nicht auf, wenn die Konkurrenzen ausschließlich über das Importieren von Teilnehmerdaten aus click-TT erzeugt worden sind.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.4.1 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.4.1.
Hinweis: In den Fenstern Klassen und Wettbewerbe kann jetzt auch das Geschlecht angezeigt werden.
Erklärung: Der Fehler tritt insbesondere dann auf, wenn es in der KO-Endrunde Freilose gibt oder wenn mehr als zwei Teilnehmer weiterkommen. Die Gruppenzweiten werden dann nicht gleichmäßig im KO-Raster verteilt, sondern befinden sich hauptsächlich in der oberen Hälfte des Rasters. Dieser Fehler kommt in allen Vorgängerversionen von TTT2020 vor.
Abhilfe: Schalten Sie bei den Optionen für die Auslosung eine der Abhängigkeiten (z.B. die Vereinsabhängigkeit) ein.
Behoben in Version 11.3.6.
Erklärung: In den Fenstern Klassen und Wettbewerbe können aber Mixedkonkurrenzen mit Spielern einer geschlechtsspezifischen (z.B. weiblichen) und einer geschlechtsneutralen (gemischten) Spielklassen erzeugt werden. Theoretisch können dann Mixedpaarungen mit Spielern des gleichen Geschlechts gebildet werden.
Abhilfe: Kreuzen Sie im Fenster Klassen bei der gemischten Klasse nicht die Checkbox in der Spalte Mixed an. Erzeugen Sie im Fenster Wettbewerbe keine Mixed-Konkurrenz mit einer geschlechtsspezifischen und einer gemischten Klasse.
Behoben in Version 11.3.6. Es können jetzt keine Mixedkonkurrenzen mit gemischten Klassen erzeugt werden.
Erklärung: Dieser Fehler macht sich nur bemerkbar, wenn die zuletzt für das aktuelle Turnier benutzten Optionen verwendet werden (siehe Erweiterte Optionen). Das Abschalten der Vereinsabhängigkeit funktioniert zwar temporär, jedoch ist diese beim nächsten Öffnen der Turnierdatei wieder eingeschaltet. Dieser Fehler kommt in allen Vorgängerversionen von TTT2020 vor.
Abhilfe: Schalten Sie vor der Auslosung die Option Vereinsabhängigkeit ab. Um eine permanente Abschaltung zu erreichen, verwenden Sie die zuletzt vom Programm statt der für das aktuelle Turnier benutzten Optionen (siehe Erweiterte Optionen).
Behoben in Version 11.3.6.
Erklärung: Ursache des Fehlers ist eine fehlende Initialisierung der Größe des Dialogfensters. Ob der Fehler tatsächlich auftritt oder nicht, hängt vom Zufall ab. Er kann in allen Vorgängerversionen von TTT2020 vorkommen. Eine Wiederholung des Aufrufs des Dialogs wird in der Regel nichts bringen.
Abhilfe: Wenn das Dialogfenster Turnierliste überdimensional groß dargestellt wird, können Sie es mithilfe der Maus verkleinern. Wenn es aber überhaupt nicht erscheint, ist das Programm blockiert und Sie können es nicht mehr bedienen. Drücken Sie in diesem Fall die Escape-Taste (oben links), um die Blockade aufzuheben. Der Dialog kann dann nicht genutzt werden und Sie müssen den Turniernamen direkt im Editierfeld eintippen.
Behoben in Version 11.3.5.
Erklärung: Dieser Fehler tritt seit der Version 11.2.0 auf und zwar nur dann, wenn Sie die Zuweisung der Doppel- bzw. Mixedpartner in den oben genannten Dialogen durchführen.
Hinweis: Direkte Zuweisungen im Fenster Teilnehmer unterhalb der Teilnehmerliste werden dagegen richtig behandelt.
Abhilfe: Filtern Sie die Teilnehmerliste nach Spielern mit Doppel- bzw. Mixedpartnern, selektieren Sie danach alle angezeigten Einträge und rufen Sie anschließend die Funktion zum Setzen der Doppel- bzw. Mixed-Teilnahme auf (Rechtsklick auf entsprechende Spalte der Liste).
Behoben in Version 11.3.4.
Erklärung: Dieser Fehler tritt in allen Vorgängerversionen auf und entsteht, wenn man einen zweiten Spieler per Drag&Drop aus der Spielerliste des gleichen Geschlechts in eine halb gefüllte Mixedpaarung zieht.
Abhilfe: Vermeiden Sie, zwei Spieler der Spielerliste des gleichen Geschlechts in eine Mixedpaarung zu ziehen.
Behoben in Version 11.3.4.
Erklärung: Diese Zeichenkette wird in TTT2020 beim Bilden des Klassen- und Wettbewerbsnamens falsch interpretiert. Eigentlich sollte sie komplett ignoriert werden. Es wird aber der der zweite Teil "Klassen)" in die beiden Namen übernommen.
Beispiel: In click-TT wird für eine Einzelkonkurrenz der Damen bei der Leistungsklasse ohne TTR die Zeichenkette Damen (alle Klassen) angegeben. TTT2020 erzeugt daraus eine Klasse mit dem Namen Damen Klassen) und einen Wettbewerb mit dem Namen Damen Klassen) Einzel.
Abhilfe: Korrigieren Sie die betreffenden Klassen- und Wettbewerbsnamen in den Fenstern Klassen und Wettbewerbe.
Behoben in Version 11.3.3.
Erklärung: Wenn Sie in click-TT beim Anlegen von Einzel- und Doppelkonkurrenzen bei der Leistungsklasse ohne Q-TTR inkonsequente Bezeichnungen angeben (siehe Beispiel), können beim Importieren der Daten in TTT2020 zwei verschiedene Klassen angelegt werden, von denen eine nur die Einzelkonkurrenz und die andere nur die Doppelkonkurrenz enthalten. Der anschließende Versuch, die beiden Klassen mit der Funktion Klassen zusammenlegen zu vereinigen, schlägt fehl.
Beispiel: In click-TT werden Einzel- und Doppelkonkurrenzen mit folgenden Angaben bei der Leistungsklasse angelegt:
Daraus erzeugt TTT2020 für die Einzelkonkurrenz eine Klasse "Damen" und für die Doppelkonkurrenz eine Klasse "Damen A".
Abhilfe: Rufen Sie das Fenster Klassen auf und erzeugen Sie in jeder der beiden Klassen die jeweils fehlenden Konkurrenzen und versuchen Sie das Zusammenlegen erneut.
Behoben in Version 11.3.3.
Erklärung: Das Problem tritt seit Version 11.3.0 auf. Wenn z.B. die Wettbewerbe Jungen 13 Einzel und Mädchen 13 Einzel zum Wettbewerb Jugend 13 Einzel zusammengeführt werden, wird in der Wettbewerbsliste weiterhin Jungen 13 Einzel angezeigt.
Abhilfe: Korrigieren Sie den Wettbewerbsnamen nach dem Zusammenführen der Wettbewerbe durch interaktive Eingabe. Im genannten Beispiel ist als Wettbewerbsname also Jugend 13 Einzel einzugeben.
Behoben in Version 11.3.2.
Erklärung: Das Problem tritt seit Version 11.3.0 auf. Wenn z.B. die Klassen Jungen 13 und Mädchen 13 zur Klasse Jugend 13 zusammengeführt werden, wird zwar die neue Klasse richtig benannt, jedoch werden die Wettbewerbsnamen nicht richtig gesetzt.
Abhilfe: Korrigieren Sie die entsprechenden Wettbewerbsnamen nach dem Zusammenführen von Klassen durch interaktive Eingabe in der Wettbewerbsliste.
Behoben in Version 11.3.2.
Erklärung: Das Problem tritt dann auf, wenn dem Spieler nach der Aufgabe ein Freilos zugelost wird, das in diesem Fall richtigerweise nicht als Siegpunkt gewertet wird. Nach Durchführung aller Spiele schlägt dann aber der Algorithmus zur Bestimmung des Status des Wettbewerbs (abgeschlossen oder nicht) fehl.
Hinweis: Das Exportieren der Ergebnisse in eine xml-Datei ist von dem Fehler nicht betroffen und funktioniert einwandfrei.
Abhilfe: Installieren Sie Version 11.3.1 oder eine höhere Version.
Behoben in Version 11.3.1.
Erklärung: Zwar erscheint oben in der Symbolleiste und in den meisten Fällen auch in der Kopfzeile der Auslosung die richtige Runde, der Inhalt der Liste kann jedoch falsch sein. Hier wird möglicherweise die Auslosung irgendeiner anderen Runde angezeigt.
Vorsicht: Rufen Sie auf keinen Fall die Funktion Auslosung/Übernehmen auf, bevor Sie die unten stehende Abhilfe ausgeführt haben. Ansonsten kann die Auslosung der aktuellen Runde zerstört werden.
Abhilfe: Wählen Sie oben in der Symbolleiste die aktuelle oder eine andere gewünschte Runde aus. Jetzt wird die zugehörige Auslosung richtig angezeigt.
Behoben in Version 11.3.1.